Während des Krieges operierte die deutsche Marine mit 80 Krankenhäusern in Deutschland sowie in den von ihnen besetzten Gebieten.
Diese Krankenhäuser wurden in Hafenstädten oder in der Nähe davon und natürlich in Gebieten mit starker Meeresaktivität untergebracht.
Das Krankenhaus in Calais wurde im Juni 1940 im Herrenhaus Château des Dominicaines gegründet.
Neben den vorhandenen Gebäuden wurde auch ein großer Krankenhausbunker geformt. Der Bunker ermöglichte Schutz und Behandlungen auch während des Angriffs.
Das Krankenhaus in Hardinghen war bis Oktober 1944 in Betrieb, wo die vorrückenden alliierten Truppen eine Evakuierung verursachten.
In den Gebäuden ist heute ein hohes Alter.