Führerhauptquartier Bärenhöhle

Russische Kriegsgefangene begannen im Herbst 1941 unter der Leitung der Organisation Todt mit dem Bau eines Hauptquartiers für Adolf Hitler, 9 km Westlich von Smolensk.

Das Gebiet hatte zuvor als Hauptquartier für die Rote Armee gedient und viele der Anlagen konnten daher wiederverwendet werden. Es wurden etwa 30 Kasernen und Bunker gebaut. Brunnen wurden gebohrt, Zäune gebaut und Luftabwehr wurde Organisiert. Der Bahnhof in der nahe gelegenen Stadt Gniesdovo wurde erweitert, um Hitlers persönlichem Zug (Führersonderzug) unterzubringen. Eine Umschaltung von Telefon und Telegrafie wurde zur Wolfsschanze hergestellt.

Der Hauptquartier erhielt den Codennamen Bärenhöhle und wurde im August 1942 fertig gestellt. Allerdings hat sich seit Jahresbeginn viel geändert und der Standort passt nicht in Hitlers Pläne. Stattdessen wurde das Gebiet zum Hauptquartier des Heeres-Zentrums (Heeresgruppe Mitte).

Am 13. März 1943 wurde das Hauptquartier von Adolf Hitler besucht, der aus dem Hauptquartier von Wehrwolf stammte und noch am selben Tag zur Wolfsschanze zurückkehrte. Das Hauptquartier blieb bis September 1943 in Betrieb, wo es nach Westen verlegt wurde.

Das Hauptquartier und die Bunker, sind im Wald verstreut und mit Wasser gefüllt.